top of page

Warum du dich beim Training filmen solltest

  • Hendrik Jansen
  • 16. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit

Mehr Fortschritt durch Videoanalyse

Viele Trainierende fragen sich, wie sie ihre Technik verbessern und ihre Fortschritte besser nachverfolgen können. Eine einfache, aber extrem effektive Methode ist es, das eigene Training zu filmen. Während Personal Trainer direkt korrigieren können, bietet das Filmen eine visuelle Selbstkontrolle und ermöglicht präzise Optimierungen.

In diesem Artikel erfährst du, warum Trainingsvideos für deine Leistungsentwicklung unverzichtbar sind und wie du sie am besten nutzt.


Athlet führt eine Frontkniebeuge mit einer Langhantel in einer CrossFit-Box aus, während ein weiterer Sportler im Hintergrund eine Überkopf-Langhantelübung macht.

Die Vorteile von Trainingsvideos


  1. Präzise Fehlererkennung und Technikoptimierung


Während einer Trainingseinheit kann sich eine Bewegung oft ganz anders anfühlen, als sie tatsächlich aussieht. Häufige Technikfehler wie eine unzureichende Tiefe bei der Kniebeuge oder ein zu starkes Schwanken beim Kreuzheben werden oft erst durch eine Videoaufnahme deutlich.

Vorteile der Videoanalyse:


  • Erkennen von Bewegungseinschränkungen oder Dysbalancen

  • Verbesserung der Körperhaltung und Stabilität

  • Höhere Wiederholungsgenauigkeit durch objektives Feedback

Ein strukturierter Trainingsplan hilft zusätzlich, Fehler zu vermeiden. Erfahre mehr dazu in meinem Artikel: Wie lese ich einen Trainingsplan?



  1. Selbstreflexion & Bewusstsein für die eigene Bewegung


Viele Trainierende sind überrascht, wenn sie ihre eigene Übungsausführung sehen. Das visuelle Feedback hilft dabei, sich bewusster auf die Bewegungsausführung zu konzentrieren und langfristig die Technik zu verbessern.


💡 Typische Erkenntnisse durch das Filmen:


  • Zu geringer Bewegungsradius (z. B. halbe Kniebeugen anstatt vollen Kniebeugen)

  • Falsche Einschätzung des verwendeten Tempos bei der Übungsausführung

  • Unbewusstes Abweichen von der optimalen Technik



  1. Effizienteres Coaching – auch online


Falls du mit einem Personal Trainer oder Online-Coach arbeitest, kannst du deine Videos zur Analyse einreichen. Dies spart Zeit und ermöglicht es deinem Trainer, gezieltes Feedback zu geben.


📲 Vorteile für Online-Coaching:


  • Trainer kann auch asynchron Feedback geben

  • Kein Zeitdruck während des Live-Trainings

  • Verbesserungen werden dokumentiert und können nachverfolgt werden



Praktische Tipps für die Videoaufnahme


Damit du das Beste aus deinen Trainingsvideos herausholst, solltest du einige grundlegende Dinge beachten:


1. Richtige Kameraeinstellung


📌 Optimale Perspektiven für verschiedene Übungen:


  • Kniebeugen, Kreuzheben, Klimmzüge: 45°-Winkel von hinten

  • Bankdrücken: Seitenansicht oder leichte Schrägansicht

  • Split Squats: Seitenansicht für bestmögliche Sicht auf die Beinstellung


Ein Smartphone auf einer stabilen Unterlage oder einem kleinen Stativ reicht völlig aus, um qualitativ hochwertige Aufnahmen zu machen.



2. Licht & Umgebung beachten


  • Stelle sicher, dass die Beleuchtung ausreichend ist, um alle Bewegungen klar zu erkennen.

  • Entferne störende Objekte aus dem Bild, um die Fokussierung auf die Bewegung zu erleichtern.



3. Dauer & Timing der Aufnahme


  • Filmiere besonders die schwersten Sätze, da hier Technikfehler am ehesten auftreten.

  • Falls du an einer bestimmten Bewegung arbeiten willst, kannst du mehrere Wiederholungen aufnehmen und vergleichen.



Warum das Filmen auch für Fortgeschrittene sinnvoll ist


Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass nur Anfänger von Trainingsvideos profitieren. Tatsächlich nutzen selbst Profi-Athleten Videoanalysen, um ihre Leistung zu verbessern.


🏆 Gründe für fortgeschrittene Trainierende:


  • Präzise Technik-Feinabstimmung

  • Erkennen von Schwachstellen in Bewegungsabläufen

  • Optimierung von Maximalkraftleistungen durch biomechanische Analysen



Fazit: Fortschritte schneller sichtbar machen


Das Filmen des eigenen Trainings ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Tool, um die eigene Technik zu verbessern, Verletzungen zu vermeiden und den Fortschritt objektiv nachzuverfolgen.


📌 Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:


  • Videos zeigen Fehler, die du selbst nicht spürst

  • Verbesserungen lassen sich leichter nachvollziehen

  • Flexibles Coaching durch Videoanalyse möglich

  • Fortgeschrittene können durch biomechanische Feinjustierung noch mehr aus ihrem Training herausholen


🎯 Nutze die Videoanalyse, um dein Training auf das nächste Level zu bringen und deine Fortschritte noch effizienter zu verfolgen!


Hol dir individuelles Coaching für deine Technik! Buche jetzt ein kostenloses Erstgespräch und optimiere deine Trainingsergebnisse mit professionellem Feedback.



 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page